Tischtennis-Vereinsmeisterschaften 2025
Thomas Schöffel, Johannes Obermüller und Hristo Hristov neue Tischtennis-Vereinsmeister
der SF Gmund-Dürnbach
Am 4. Oktober trafen sich 18 Mitglieder der Tischtennissparte der SF Gmund-Dürnbach in der Sporthalle der Grundschule, um ihre Vereinsmeister für das Jahr 2025 im Einzel und im Doppel auszuspielen. Sehr gut vorbereitet und organisiert von Johannes Obermüller und Karl Sperl sowie unterstützt durch weitere helfende Hände – insbesondere die leckeren Kuchen- und Salatspenden sind hier zu nennen – startete das Turnier gegen 13 Uhr. Für die Turnierleitung konnte dankens-werterweise Moritz Heide, unterstützt durch seinen Bruder Johannes, beide vom benachbarten TV Miesbach, gewonnen werden.

Als erstes standen die Gruppenspiele im Einzelwettbewerb auf dem Programm. Hierzu wurden in Abhängigkeit von der jeweiligen Spielstärke jeweils zwei 4er- und 5er-Gruppen ausgelost. In spannenden und zum Teil knappen Spielen setzten sich in der Regel die nominell Stärkeren durch und qualifizierten sich für das Viertelfinale. Die Paarungen in der 1. K.o.-Runde lauteten somit:
Einzel – Viertelfinale
Thomas Schöffel – Michael Huber | Paul Randler – Karl Sperl |
Marinus Huber – Johannes Obermüller | Roan Ossa – Robert Schöffel |
Mit Thomas Schöffel, Paul Randler und Marinus Huber behielten hier die favorisierten Spieler die Oberhand. Im Spiel Roan Ossa gegen Robert Schöffel musste Erstgenannter leider aufgrund einer Verletzung aufgeben, sodass Robert Schöffel kampflos in die nächste Runde einzog. Somit ergaben sich folgende Begegnungen im Halbfinale:
Einzel – Halbfinale
Thomas Schöffel – Paul Randler | Marinus Huber – Robert Schöffel |
Während Thomas Schöffel gegen Paul Randler seiner Favoritenrolle gerecht wurde, steigerte sich die Begegnung Marinus Huber versus Robert Schöffel zu einem echten Krimi. Letztendlich konnte sich Marinus mit einem knappen 3:2-Sieg durchsetzen und sich damit für die in der Gruppenphase erlittene Niederlage revanchieren. Im Spiel um Platz 3 der Einzelkonkurrenz gelang es dann Paul Randler seinen Kontrahenten Robert Schöffel mit 3:1-Sätzen zu bezwingen.
Das sich anschließende Finale – übrigens die gleiche Paarung wie im Vorjahr – zwischen Thomas Schöffel und Marinus Huber – beide erst 15 bzw. 21 Jahre alt – betrieb dann wieder einmal beste Werbung für den Tischtennissport. Nachdem Thomas die beiden ersten Sätze für sich entscheiden konnte, gelang es Marinus die beiden folgenden Sätze für sich zu buchen. Ein entscheidender 5. Satz musste also gespielt werden. Hier hatte Marinus zunächst den besseren Start, sodass Thomas nach einem 0:4-Rückstand eine Auszeit nahm. Diese half ihm, zurück ins Spiel zu finden und letztendlich Marinus mit 11:8 im finalen Satz zu besiegen. Damit konnte er seine im Vorjahr erstmals errungene Vereinsmeisterschaft erfolgreich verteidigen.
Gleichzeitig spielten die in den Gruppenspielen Unterlegenen in einer Trostrunde ihren Sieger aus. Hristo Hristov zeigte sich im kleinen Finale von seiner besten Seite und belegte vor seinem Endspielgegner Marcus Kameter Platz 1. Das Halbfinale hatten außerdem Michael Runge und Philip Rost erreicht.
Nicht minder spannend und intensiv waren die Spiele der Doppelkonkurrenz. Auch hier wurde in Abhängigkeit von der jeweiligen Spielstärke gelost, so dass sich die Doppel jeweils aus einem Spieler der oberen und einem der unteren Hälfte der Rangliste zusammensetzten. Wie in der Einzelkonkurrenz trennte sich im Rahmen der Gruppenspiele (zwei Gruppen mit 4 bzw. 5 Teams) die Spreu vom Weizen. Nach hartem und kräftezehrendem Ringen erreichten schließlich nachfolgende Doppel das Halbfinale:
Doppel – Halbfinale
Marinus Huber / Reinhard Wira – Thomas Schöffel / Marcus Kameter |
Johannes Obermüller / Hristo Hristov – Karl Sperl / Philip Rost |
Hier setzten sich schließlich die beiden am besten harmonierenden Doppel Schöffel/Kameter und Obermüller/Hristov durch. Auch im Doppel-Endspiel kam es dann zu einer Auseinandersetzung auf hohem Niveau, die letztendlich Johannes Obermüller und Hristo Hristov mit einem engen 3:2-Sieg für sich entscheiden konnten. Somit sind sie die Nachfolger von Marinus Huber und Peter Herrchen, die Doppel-Vereinsmeister aus dem Jahr 2024.

Nach rund acht intensiven Stunden fand die wiederum ereignisreiche Vereinsmeisterschaft mit der Siegerehrung durch den 1. Spartenleiter Michael Huber und den Turnierleiter Moritz Heide ein offizielles Ende. In gemütlicher Runde saß man dann noch die ein oder andere Stunde zusammen und lies den Tag bei dem ein oder anderen Kaltgetränk ausklingen.

Sieger und Platzierte

Moritz Heide (Turnierleitung)




Weitere Impressionen





